| 
Histoire du soldat [049]                                       Seite 120
========================================================================
[049]
Histoire du soldat
lue, jouée et dansée en deux parties
[Vorleser, Soldat, Teufel; Prinzessin (stumme [Tanz-]Rolle); Instrumen-
talseptett: Klarinette, Fagott, Kornett mit Pumpventilen, Posaune (Tenor
oder Baß freigestellt), Schlagzeug, Violine, Kontrabaß]
1918 (Sept, vollständig erst 1920 bzw. 1924); frz/engl (zwei Libretti)/
dt (zwei Libretti)/holländisch/dänisch; Chester+, 1924 (KlA, Leih-DiPa,
StPa); Chester, 1987 ("New edition" [Neusatz]; Leih-DiPa, StPa)
F/B : 1) Suite [...] pour clarinette, violon et piano
         1918/19; Chester 1920 (KlPa/St)
      2) [Konzertsuite aus der Musik des Bühnenstücks]
         1918/20/24; keine Hs, Auswahlsuite, nie als Druckausgabe er-
         schienen (doch stellt die Grande suite praktisch den KlA dar).
      3) Grande suite [...]. Arrangement pour piano [à deux mains]
         1918/20(?); Chester, 1922 (E-)
      4) Valse [...]. [Für Klavier zu zwei Händen]
         Chester, 1922
         Bem: Ausschnitt aus KlA bzw. Grande suite
Bem : Die verschachtelte, asymmetrische Anlage des Bühnenstücks birgt
      Probleme in sich, z. B. bei der Zuordnung mancher Musikteile (es
      gibt Ermessensspielräume und je nach Textfassung bzw. Notenmate-
      rial unterschiedliche oder mißverständliche Anweisungen), mannig-
      fache Variantenbildungen. Bei Ramuz' Libretto sind (lange) Urfas-
      sungen von mindestens zwölf (kürzeren) Druckeditionen bzw. -aufla-
      gen mit mehr oder minder gravierenden Varianten zu unterscheiden
      (die Texte lassen sich in drei Gruppen einteilen); auch der Rein-
      hartsche Text bestand zunächst aus einer Urfassung (vielleicht
      sogar aus zwei Urfassungen), erschienen sind fünf Druckeditionen
      bzw. -auflagen, darüber hinaus gibt es auch eine Neubearbeitung
      (in zwei Druckausgaben). Aus all dem resultieren Textvarianten,
      und Interpretenvarianten von teils erheblichem Ausmaß kommen eben-
      falls vor. Außerdem gibt es Funkbearbeitungen, hörspielartige Ge-
      staltungen (Szenarien) und spezielle Fassungen mit aktuellen Be-
      zügen (z. B. speziell angefertigte englische Texte für Schallplat-
      tenaufnahmen). Notentextprobleme gibt es nicht nur im Bühnenwerk
      (und in der Konzertsuite daraus), wohl kein Material ist ganz ver-
      läßlich, so bestehen z. B. Abweichungen zwischen Alt-DiPa, -StPa
      (Neustich) und KlA (später mit Revisionen versehen), Variantenbil-
      dungen. Konzertsuite in allen möglichen und unmöglichen formalen
      Zusammenstellungen. Einige Unklarheiten enthält auch die Grande
      suite (bei diesem eigenartigen Klavierstück - Auszug aus dem KlA -
      kann man übrigens mysteriösen Drucklegungsvorgängen nachspüren.)
[Notiz S. A10 / Gesamtdarstellung in Vorbereitung]
a) Bühnenstück
Hauschild, Wolf-Dieter (Ltg)       Berlin, Anfang 1976?*           68'22
 Karge, Manfred............Vorleser   F: SWF-FS (st?) PN 204 552  /MAZ/F
 Junghans, Günter..........Teufel
 Engelmann, Harald.........Soldat
 Dalchau, Ines.............Prinzessin
 Solisten des RSO Berlin
 Ehrlich, Peter (Regie)
 *Eine Produktion des DDR-Fernsehens (SWF-Erstsendung: 5. März 1976)
========================================================================
Histoire du soldat [049]                                       Seite 121
========================================================================
Köhler, Siegfried (Ltg)(dt)*       Saarbrücken, 29. Sept 1965**    68'30
 Fiedler, Hans Herbert....Sprecher              20. Juli 1966***
 Mitglieder des Städtischen Orche-    B: SR (st) SO 3294/I + II
 sters Saarbrücken
 *Für einen Erzähler eingerichtete Funkbearbeitung von Reinholt Hohl.
 Als Vorlage diente vor allem die dt. Neufassung des Reinhart-Textes
 von Hilty/Holliger. **Musik ***Text
Pagin, Diego (Ltg)(dt)*            Frankfurt/M., 2.-4. Feb 1979    58'55
 Seibert, Robert....Vorleser          B: HR (st) 3-210 994/95**      St7
 Wigger, Stefan.....Soldat/Teufel
 Hepp, Heinz (Klar)
 Buttler, Wolfgang (Fg)
 Erb, Helmut (Trp)
 Kuhner, Hans (Pos)
 Weinstock, Knut (Slz)
 Pagin, Diego (V)
 Trappe, Timm J. (Kb)
 Ackermann, Renate (Regie)
 *Reinhart-Libretto (Chester) **"Suite" aus dieser Gesamtaufnahme siehe
 unten
Reichert, Manfred (Ltg)(dt)*       Weingarten, 22. Mai 1982        59'45
 Bartels, Jochen....(Sprecher)        B: SDR K'he (st) 29-02 757
 Mitglieder der Jungen Deutschen         KM**
 Philharmonie
 *Reinhart-Libretto **Weingartner Musiktage junger Künstler
Rosbaud, Hans (Ltg)(dt)*           Baden-Baden, 4./5. Mai 1952**   50'30
 Kürten, Wilhelm.......Vorleser       B: SWF (mo) 56 04701*** /Av    St5
 Golisch, Wolfgang.....Soldat            DRA (mo) 73 U 1310/1
 Garg, Alois...........Teufel
 Mitglieder des SWF-Orchesters:
 Fackler, Josef "Sepp" (Klar)
 Müller, Helmut (Fg)
 Gleissle, Walter (Trp)
 Heinl, Otto (Pos)
 Seiler, Erich (Slz)
 Stanske, Heinz (V)
 Blättermann, Willy (Kb)
 *Reinhart-Libretto, Funkbearbeitung von Walter Harth **Musikteile, St5;
 Textteile: 10./11. Mai 1952, Hotel "Tannenhof" (SWF-Hörspielstudios),
 Walter Harth (Regie) ***Suite aus dieser Gesamtaufnahme siehe unten
Sacher, Paul (Ltg)(dt)*            Köln, 30. März - 9. Apr 1959**  58'00
 Wieman, Mathias.......Vorleser       F: WDR-FS*** (mo) 822/1  /FAZ/Cord
 Geske, Rudolf..........Soldat
 Wischnewski, Siegfried..Teufel (gespielt)
 Feindt, Jürgen..........Teufel (getanzt)
 Moosmann, Christine.....Prinzessin
========================================================================
Histoire du soldat [049]                                       Seite 122
========================================================================
 Härtwig, Martin (Klar)
 Mauruschat, Werner (Fg)
 Neugebauer, Franz-Willy (Trp)
 Walther, Willy (Pos)
 Rockstroh, Siegfried (Slz)
 Krachmalnick, Jacob (V)
 Heister, Rolf (Kb)
 Furtwängler, Gise (Chg)
 Semmelroth, Wilhelm (Regie)****
 *Reinhart-Libretto **Gesendet 24. Apr 1959. Fotos von der Filmproduk-
 tion vgl. Neue Musik in der Bundesrepublik Deutschland, 1958/59. Zur
 Suite siehe unten. ***Eigentlich: Nord- und Westdeutscher Rundfunk-
 verband, Fernsehstudio Köln ****Gesamtausstattung: Hein Heckroth
Schatz, Hilmar (Ltg)(dt)*          Bremen, 11./12. Jan 1969        54'30
 König, Günter..........Vorleser      B: RB (st) MA 38148            StF
 Thomas, Michael........Soldat
 Friedrich, Hans Karl...Teufel
 Bernhardt, Marianne....Prinzessin
 Kemner, Hans...........ehemaliger Soldat
 Giesser, Hermut (Klar)
 Thunemann, Klaus (Fg)
 Schmidt, Ingus (Cornet à Pistons)
 Erbe, Waldemar (Pos)
 Haedler, Heinz (Slz)
 Ozim, Igor (V)
 Notdorf, Georg (Kb)
 *Funkbearbeitung von Konrad Hansen
Wakasugi, Hiroshi (Ltg)(dt)*       Köln, 12. März 1977**           62'20
 Wussow, Klaus-Jürgen....Vorleser     B: WDR (st) 3022 870 1-2*****   GS
 Thomas, Michael.........Soldat          WDR (st) 3028 290 1-2****
 Löwitsch, Klaus.........Teufel          WDR (st) 3028 293 0***/******
 Mitglieder des Kölner RSO:
 Giesser, Hermut (Klar)
 Carl, Christoph (Fg)
 Rotzoll, Manfred (Trp)
 Federowitz, Kurt (Pos)
 Rockstroh, Siegfried (Slz)
 Stegemöller, Egon (V)
 Lindemann, Georg (Kb)
 Schwarz, Heinz Wilhelm (Regie)
 *Reinhart-Libretto **Aufzeichnung mit Dolby A ***Dolby A Arbeitsband
 mit allen Musikteilen ****Dolby A Sendeband *****Stereo-Sendeband ohne
 Kompression ******Suite aus dieser Gesamtaufnahme siehe unten
b) Suite für Klarinette, Violine und Klavier
Brunner, Eduard (Klar)             Frankfurt/M., 4. Jan 1968       15'45
 Ninomyia, Miwako (V)                 B: HR (st) 41 877              St3
========================================================================
Histoire du soldat [049]                                       Seite 123
========================================================================
 Wyttenbach, Jürg (Kl)
Brunner, Eduard (Klar)             München, 3. Feb 1969            14'40
 Ninomyia, Miwako (V)                 B: BR (st) 69/20529 ST
 Wyttenbach, Jürg (Kl)
Deinzer, Hans (Klar)               Saarbrücken, 20. Apr 1972       13'40
 Colbentson, Oliver (V)               B: SR (st) KM 4417/01
 Heider, Werner (Kl)
Deinzer, Hans (Klar)               Nürnberg, 11. Okt 1973          13'45
 Colbentson, Oliver (V)               B: BR Nü'g (st) 127 613 ST     St1
 Heider, Werner (Kl)
Deinzer, Hans (Klar)               Köln, 5. Nov 1979               14'42
 Schulte, Rolf (V)                    B: WDR (st) 3051 554 0*        St2
 Swann, Jeffrey (Kl)
 *SP; Konzert: 6. Nov, Duisburg (vgl. Dokumente: 1979)
Gall, Rudolf (Klar)                München, 24. Sept 1950          14'30
 Zsigmondy, Dénes (V)                 B: BR (mo) A 22845            aFGS
 Piper, Martin (Kl)
Geuser, Heinrich (Klar)            Berlin, 28. Juni 1955           14'55
 Schulz, Rudolf (V)                   B: RIAS (mo) 116-619           St7
 Billing, Klaus (Kl)
Geuser, Heinrich (Klar)            Berlin, 12. Feb 1965            14'08
 Schulz, Rudolf (V)                   B: SFB (st) E 300 804          St3
 Priegnitz, Hans (Kl)
Giesser, Hermut (Klar)             Bremen, 20. März 1968           14'05
 Ozim, Igor (V)                       B: RB (st) MA 34694
 Priegnitz, Hans (Kl)
Klaus, Hans-Dietrich (Klar)        Köln, 27. Juni 1977             14'35
 Prelle, Johannes (V)                 B: WDR (st) 3023 528 0         St2
 Genuit, Werner (Kl)
Mähr, Ivan (Klar)                  München, 19. Juni 1982          16'29
 Maté, Janos (V)                      B: BR (st) DOK 28596/VII ST
 Noé, Günther von (Kl)                   KM, Musikhochschule/Gr. Saal*
 *Strawinsky-Nacht, Live-Übertragung (vgl. Dokumente: 1982)
Meyer, Wolfgang (Klar)             Würzburg, 23. Jan 1981          14'00
========================================================================
Histoire du soldat [049]                                       Seite 124
========================================================================
 Poppen, Christoph (V)                B: BR Nü'g (st) 135 315 ST
 Goldbeck, Ulrike (Kl)                   KM, Hochschule für Musik*
 *Konzert im Rahmen der "Tage der Neuen Musik, Würzburg, 1981"
Seyfarth, Walter (Klar)            Saarbrücken, 25. Mai 1983       14'30
 Rüstig, Götz (V)                     B: SR (st) 32/11047/0/00
 Galling, Martin (Kl)                    KM, Musikhochschule
c) Konzertsuite aus der Musik des Bühnenstücks
Atherton, David (Ltg)              Stuttgart, 26. Nov 1975         25'00
 London Sinfonietta                   B: SDR (st) S 97 943
 - Sätze: 1 - 3, 6 - 9, 12, 13           KM, Liederhalle
Boulez, Pierre (Ltg)               Ulm, 29. Okt 1982               28'50
 Solisten der Ulmer Konzerte 1982:    B: SDR (st) 29-01 969*
 Brunner, Eduard (Klar)                  KM, Kornhaussaal**
 Thunemann, Klaus (Fg)
 Halder, Karl Heinz (Trp)
 Rosin, Armin (Pos)
 Batigne, Jean (Slz)***
 Gawriloff, Saschko (V)
 Duft, Herbert (Kb)
 - Sätze: 1 - 13****
 *Aufzeichnung und Sendeband mit Telcom c4 **Gedächtniskonzert für Igor
 Strawinsky (vgl. Dokumente: 1982) ***Mitglied des Ensembles "Les Per-
 cussions de Strasbourg" ****Sätze laut Karteikarte; in einem eingese-
 henen Programmheft hat aber jemand die Sätze "Kleiner Choral" (10) und
 "Des Teufels Lied" (11) durchgestrichen!?
Maazel, Lorin (Ltg)                München, 8. Mai 1959            27'15
 Mitglieder des SO des BR:            B: BR (mo) 59/11122
 Gall, Rudolf (Klar)                     KM, Residenz/Herkulessaal*
 Kolbinger, Karl (Fg)
 Benzinger, Karl (Kornett)
 Laberer, Ludwig (Pos)
 Scheßl, Ludwig (Slz)
 Maazel, Lorin (V)
 Höger, Franz (Kb)
 - Sätze: 1 - 3, 6 - 9, 12, 13
 *5. Konzert 1958/59 der Reihe "musica viva"
Maazel, Lorin (V, Ltg)             Berlin, 27. März 1959           26'20
 Mitglieder des RSO Berlin            B: RIAS (mo) 200-164/II  /Av
 - Sätze: 1 - 3, 6 - 9, 12, 13           KM, Hochschule für Musik
Maderna, Bruno (Ltg)               Darmstadt, 11. Juli 1962        27'30
 Mitglieder des Internationalen       B: HR (mo) 5 238
 Kranichsteiner Kammerensembles 1962     KM, Stadthalle**
========================================================================
Histoire du soldat [049]                                       Seite 125
========================================================================
 - Sätze: 1 - 3*, 6 - 9, 12, 13***
 *Ohne Z 6 (Schlußmusik zur 2. Szene) **1. Konzert der in Verbindung mit
 den "17. Internationalen Ferienkursen für Neue Musik" (8.-20. Juli
 1962) veranstalteten "Tage für Neue Musik" des HR (11., 14. und 19. Ju-
 li). Kammerkonzert am 15. Juli: Concerto für zwei Klaviere (Aloys und
 Alfons Kontarsky, keine Aufnahme nachgewiesen); Gastkonzert des BR am
 17. Juli: Tres sacrae cantiones/Prestel (SP, gelöscht, vgl. dort).
 ***Siehe unten Nachtrag
Pagin, Diego (Ltg)                 Frankfurt/M., 2./3. Feb 1979    23'20
 Besetzung wie Gesamtaufnahme         B: HR (st) 3-215 265/66/67     St7
 - Sätze: 6, 2, 3*, 4, 7 - 9, 10, 13**
 *Mit Z 6 (Schlußmusik zur 2. Szene) **"Auszugssuite" aus der Gesamtauf-
 nahme (siehe oben). Eine der merkwürdigsten Zusammenstellungen: Die
 "Pastorale" (3) und der Kleine Choral (10) sind dabei, aber zwei der
 eigentlich üblichen Sätze, der Marsch des Soldaten (1) und der Große
 Choral (12), fehlen. Man beachte auch, daß der Königsmarsch (6) der
 einleitende Satz ist!?
Rosbaud, Hans (Ltg)                Baden-Baden, 4./5. Mai 1952     25'10
 Mitglieder des SWF-Orchesters:       B: SWF (mo) 56 11157           St5
 Besetzung wie Gesamtaufnahme
 - Sätze: 1, 2, 6 - 10, 12, 13*
 *"Auszugssuite" aus der Gesamtaufnahme (siehe oben). Ohne "Pastorale"
 (3), aber mit dem Kleinen Choral (10). Die gleiche, nicht gerade übli-
 Auswahl traf auch Stoll (siehe unten). Der Triumphmarsch des Teufels
 ist auf LP erschienen: Wergo (siehe Hauptteil).
Sacher, Paul (Ltg)                 Köln, 29. März - 2. Apr 1959    27'15
 Besetzung wie Gesamtaufnahme         B: WDR (mo) I-46837-59/1
 - Sätze: 1 - 3, 6 - 9, 12, 13*
 *Wahrscheinlich "Auszugssuite" aus dem Soundtrack der Fernsehproduk-
 tion (siehe oben)
Schmalfuß, Gernot (Ltg)            Köln, Dez 1979                  26'30
 Consortium Classicum:                B: WDR (st) 3058 478 0**       St2
 Bayer, Bertold (Klar)
 Hartmann, Karl-Otto (Fg)
 Göthel, Siegfried (Trp)
 Seifert, Helmut (Pos)
 Schneider, Wolfgang (Slz)
 Grobholz, Werner (V)
 Ahn, Helmut von (Kb)
 - Sätze: 1 - 3*, 6 - 9, 12, 13
 *Durch die Verworrenheit der Materialien erhalten insbesondere die er-
 sten Sätze des öfteren mißverständliche Titelgebungen. Hier in diesem
 Fall ist auf der Karteikarte für den 2. Satz "Die Violine des Soldaten"
 und für den 3. Satz "Kleine Melodien am Bach" angegeben. Beide Titel
 gehören aber zur Musique de la première scène, also zum 2. Satz des
 Bühnenstücks. Sollte dieser 2. Satz wiederholt worden sein? Sinnvoller
========================================================================
Histoire du soldat [049]                                       Seite 126
========================================================================
 ist doch wohl anzunehmen, daß man hier - einer üblichen Praxis fol-
 gend - als 3. Satz, den 3. Satz des Bühnenstücks, die Musique de la
 deuxième scène ("Pastorale") gewählt hat. **SP; Konzert: 23. Okt, Duis-
 burg (vgl. Dokumente: 1979)
Stoll, Pierre (Ltg)                Baden-Baden, 17. Nov 1967       23'20
 Ensemble "Contact" Strasbourg:       B: SWF (st) 570 3239           St5
 Allain, Marcel (Klar)
 Tellier, Emile (Fg)
 Schweickart, Lucien (Trp)
 Dietschky, Jean Marie (Pos)
 Droeller, Lucien (Slz)
 Crépel, Paul (V)
 Vienne, Léon (Kb)
 - Sätze: 1, 2, 6 - 10, 12, 13*
 *Stoll traf die gleiche, nicht gerade übliche Auswahl wie Rosbaud (Vor-
 bild?) (siehe oben)
Tschupp, Räto (Ltg)                Saarbrücken, 25. Sept 1980      26'14
 Mitglieder des Rundfunk-KO Saar-     B: SR (st) 31/10604/0/00
 brücken:                                SP (KM siehe unten)
 Seyfarth, Walter (Klar)
 Rinderle, Ulrich (Fg)
 Fritz, Günter (Trp)
 Swails, Jan (Pos)
 Armbruster, Richard (Slz)
 Rüstig, Götz (V)
 Fischer, Helmut (Kb)
 - Sätze: 1 - 3, 6 - 9, 12, 13
Tschupp, Räto (Ltg)                Saarbrücken, 26. Sept 1980      26'21
 Besetzung wie oben                   B: SR (st) 31/10589/0/00
 - Sätze: siehe oben                     KM (SP siehe oben)
Turnovsky, Martin (Ltg)            Karlsruhe, 3. Feb 1966          26'45
 Prager Kammerharmonie                B: SDR K'he (st) M 1886 S
 - Sätze: 1 - 3, 6 - 9, 12, 13           KM, Sendesaal
Wakasugi, Hiroshi (Ltg)            Köln, 12. März 1977             28'20
 Mitglieder des Kölner RSO:           B: WDR (st) 3022 871 0***       GS
 Besetzung wie Gesamtaufnahme            WDR (st) 3028 292 0**
 - Sätze 1 - 10, 12, 13*
 *"Auszugssuite" aus der Gesamtaufnahme (siehe oben) **Sendeband mit
 Dolby A (siehe Gesamtaufnahme) ***Stereo-Sendeband ohne Kompression
d) Valse für Klavier
Schier-Tiessen, Anneliese (Kl)     Berlin, 28. Juni 1955            0'58
========================================================================
Histoire du soldat [049]                                       Seite 127
========================================================================
                                      B: SFB (mo) 10/583             aF1
e) Spezielle Bearbeitung
Blades, James (Perk)               ?
 - Triumphal march of the             B: BIRS () Tape M 1072 R*
   devil (13)
 *Mitschnitt einer BBC Radio 3 Sendung vom 30. Dez 1966
Nachtrag
Fußnotenergänzung zu Konzertsuite/Maderna 1962 (1985 ausgelassen,
etwas abgeändert, der seit 1987 bestehenden Ausgabenlage angepaßt)
 ***Die Probleme der Schlagzeugstimme in der vor 1987 gültigen, heute
 "alten" Partitur, betroffen sind die beiden Sätze Danse du diable und
 Marche triomphale, hat der Spieler mehr oder weniger paraphrasierend,
 auch improvisatorisch, gelöst (vgl. hierzu im Hauptteil die entspre-
 chende Anmerkung zum Werkvorspann). Um einen Vergleich mit den Parti-
 turen (alte und neue Ausgabe) zu ermöglichen, ist unten als Beispiel
 eine Transkription der Z 4 der Danse du diable wiedergegeben. Die große
 Trommel wird der (alten und neuen) Partitur gemäß gespielt, obwohl auch
 hier ein Fehler unterläuft. Ziemlich frei werden dagegen die kleinen
 Trommeln gehandhabt. Dennoch ist hierbei die Tendenz zur sogenannten
 "optischen", d. h. einer der damaligen Partitur-Vorschrift entgegenge-
 setzten, Ausführung deutlich zu erkennen: obere Note = höher, untere
 Note = tiefer (und nicht, bezogen auf die damals gültige Partitur,
 umgekehrt).
    Trommeln zu transkribieren ist nicht ganz einfach. "Höher" bzw.
 "heller" heißt nämlich nicht unbedingt, daß eine kleinere Trommel
 gespielt wurde. Der Klang hängt auch damit zusammen, welche Stelle des
 Fells man trifft. Im großen und ganzen dürfte die Transkription aber
 stimmen. Im einzelnen heißt das: kleine Trommel I = höher/heller,
 kleine Trommel II = tiefer/dunkler, große Trommel = ganz tief/ganz
 dunkel. Allzu vage Abschattierungen zwischen diesen Fixpunkten kamen
 hier glücklicherweise so gut wie nicht vor (sie können nämlich eine
 Transkription scheitern lassen):
Transkription
 [049] |